Epilepsie

Horizontale Tabs

Einleitung

Cannabinoide haben ein ausgezeichnetes therapeutisches Potential für die Behandlung von Epilepsie. Im Gehirn das Endocannabinoid Das System neigt dazu, die neuronale Aktivität innerhalb akzeptabler Grenzen zu halten. Wichtiger, Cannabinoide Verhinderung der Hypersynchronisation kortikaler Neuronen (was die eigentliche Definition eines Anfalls ist). Deshalb pflanze Cannabinoide und mehrere Terpene können verwendet werden, um das zu steigern Endocannabinoid System und helfen, die neuronale Aktivität im Gleichgewicht zu halten, wie mehrere klinische Studien belegen.

Alternative Namen

Beschlagnahme

Gruppe an

Schlüsselwörter

Wiki-Eintrag

Oben Rechts

Rezept-Beratung

Präklinische Daten belegen zwar die therapeutische Wirkung mehrerer Cannabinoide in Epilepsie, nur THC und CBD sind leicht verfügbar. Es gibt auch klinische Hinweise THC und CBD sind therapeutisch in Epilepsie.

Bitte folgen Sie generischer Verschreibungsrat.

Bitte beachten Sie, dass dieser Verordnungsvorschlag, der auf präklinischer und / oder klinischer Forschung basiert, lediglich als Richtlinie gedacht ist, um Ärzten bei der Bestimmung der richtigen Verschreibung zu helfen. Wir beabsichtigen, unsere Empfehlungen für die Verschreibung kontinuierlich auf der Grundlage von Rückmeldungen von Patienten und / oder Experten zu aktualisieren. Wenn Sie Informationen haben, dass dieser Ratgeberratgeber ungenau, unvollständig oder veraltet ist, kontaktieren Sie uns bitte hier.

Ähnliche Einträge

Horizontale Tabs

Literatur Diskussion

Reduzierung der neuronalen Erregbarkeit

Ultraschall Cannabinoide Eine Verringerung der neuronalen Erregbarkeit ist nicht genau bekannt, aber die folgenden Optionen sind möglich:

  • Neuronale Aktivität induziert eine Cl- Zustrom durch 2AG/Anandamid und CB2 (den Boon et al., 2014).
  • Anandamid reduziert das Burst-Firing in Neuronen (Evans et al., 2008).
  • Cannabinoide die Anzahl der für die Fusion verfügbaren Neurotransmittervesikel verringern (García-Morales et al., 2015).
  • In humanen Neuroblastomzellen (SH-SY5Y) und kortikalen Mausneuronen CBD und CBG blockierten beide Natriumkanäle Nav1.1, 1.2 und 1.5 (Hill et al., 2014). Interessant, CBD aber nicht CBG geschützt gegen Pentylenterzol (PTZ) -induzierte Anfälle bei Ratten, was darauf hindeutet, dass die antikonvulsive Wirkung von CBD ist nicht nur durch Blockieren von Natriumkanälen / Blockieren der Erregbarkeit.
  • In HEK293-Zellen menschlich CBD (und THCEs wurde festgestellt, dass Natriumkanäle in ihrem inaktiven Zustand stabilisiert werden. CBD war bei depolarisierten Potentialen wirksamer, wodurch insbesondere eine Übererregung verhindert wurde. Ähnliche Ergebnisse wurden in iPSC-Neuronen erhalten (Ghovanloo et al., 2018). IC50 Werte waren:
    • hNav1.1 - CBD: 2.0 ± 0.1 μM
    • hNav1.2 - CBD: 2.9 ± 0.1 μM
    • hNav1.3 - CBD: 3.3 ± 0.1 μM
    • hNav1.4 - CBD: 1.9 ± 0.1 μM
    • hNav1.5 - CBD: 3.8 ± 0.2 μM
    • hNav1.6 - CBD: 3.0 ± 0.1 μM
    • hNav1.7 - CBD: 2.9 ± 0.1 μM
    • hNav1.2 - THC: 2.4 ± 0.1 μM
    • mNav1.6 - CBD: 2.4 ± 0.1 μM
  • Beide PhytoCannabinoide und Endocannabinoide neigen dazu, die von der neuronalen Aktivität abhängige Neurotransmitterfreisetzung zu verringern. Dies tritt sowohl in exzitatorischen Synapsen (Depolarisations-induzierte Unterdrückung der Anregung / DSE) als auch in inhibitorischen Synapsen (DSI) auf. Obwohl DSI eher im Gehirn auftritt, hilft die kombinierte Wirkung von DSI und DSE oft, Anfälle zu unterdrücken (Alger, 2014).

Reduzierung der neuronalen Synchronisation

In Ratten, THC und andere synthetische CB1 Agonisten, reduziert die synchrone Auslösung der Hauptneuronen des Hippocampus, was auf eine direkte Rolle für THC in der Anfallsprävention (Goonawardena et al., 2011). Ähnlich, CB1 Aktivierung verringert die Synchronität in kortikalen Neuronen (Sales-Carbonell et al., 2013) THC (ähnliche Substanzen) können verwendet werden, um Anfälle zu unterdrücken.

Bei gesunden Probanden wird 10 mg oral angewendet THCV verminderte funktionelle Netzwerkkonnektivität im Gehirn (gemessen durch fMRI) (Rzepa et al., 2015). Obwohl dies an sich nichts beweist, stützt es die Idee, dass Cannabinoide kann die Netzwerksynchronisation verringern.

In heterologen Zellen (HEK293) THC und CBD Es wurde gefunden, dass sie Calciumkanäle vom T-Typ mit einem IC50 von ungefähr 1 & mgr; M hemmen (Ross et al., 2008). THCDie vermittelte Hemmung war frequenzabhängig CBDVermittelte Hemmung war nicht. Wie T-Typ-Calcium-Kanäle Funktion in Thalamus-vermittelte Synchronisation von Hirnregionen und sind in verschiedenen Arten von beteiligt Epilepsie, THC und CBD sind wahrscheinlich Anfallserzeugung zu unterdrücken.

PhytoCannabinoide

Präklinische Studien zeigen, dass zusätzlich zu CBD, CBDV und THC haben auch krampflösende Eigenschaften (Hill et al., 2013; Wallace et al., 2001).

CBD und CBG können beide Na blockierenV 1.1, 1.2 und 1.5 in mikromolaren Konzentrationen. Allerdings auch nicht CBD nog CBG hatte eine krampflösende Wirkung bei PTZ-induzierten Anfällen bei Mäusen in Konzentrationen zwischen 50 und 200 mg / kg, was darauf hindeutet, dass die Hemmung des Natriumkanals vermutlich nicht die wichtigste antikonvulsive Wirkung von ist CBD (oder CBG) (Hill et al., 2014).

Im Ratten-PTZ-Modell von Epilepsie 0.25 mg / kg THCV signifikant verringerte Anfallshäufigkeit. Ebenso vorherige Badapplikation von 10 μM THCV oder akute Anwendung von> 20 μM THCV verhinderte in Schnittexperimenten komplexe Burst-Brände und Depolarisationsverschiebungen (Hill et al., 2010).

In einem Mausmodell von Epilepsie (Maximaler Elektroschock), das folgende Cannabinoide Es wurde festgestellt, dass es krampflösend ist (effektive Dosis / ED50) (verwiesen in: Devinsky et al., 2014):

  • CBD 120 mg / kg
  • Δ9THC 100 mg / kg
  • 11-OH-Δ9THC 14 mg / kg (Dieser Primärmetabolit von THC wird hauptsächlich in der Leber produziert und scheint bei der Unterdrückung von Anfällen wirksamer zu sein als THC. Daher könnte sich die orale Einnahme als besserer Anwendungsweg erweisen als beispielsweise die sublinguale Einnahme, dies muss jedoch noch untersucht werden.
  • 8β-OH-Δ9THC 100 mg / kg
  • Δ9THCA 200-400 mg / kg
  • Δ8THC 80 mg / kg
  • CBN 230 mg / kg
  • Δ9α / β-OH-Hexahydro-CBN 100 mg / kg

Abgesehen davon, dass die oben genannten Dosen unglaublich hoch sind, ist dies ein Beweis für das Prinzip, das so viele geben Cannabinoide üben krampflösende Wirkungen aus.

In einem anderen Experiment mit maximalem Elektroschock THC war bei einem ED50 von 42 mg / kg krampflösend. Dies ähnelte der krampflösenden Wirkung von CB1 Agonist WIN55,212-2 (ED50 47 mg / kg) und blockiert durch CB1 Antagonist SR141716a (AD 2.5 mg / kg), der eine zentrale Rolle für CB1. CBD war auch krampflösend (ED50 80 mg / kg), aber in a CB1 unabhängiger Weg (Wallace et al., 2001).

In einem Epilepsie Modellvergleich der antiepileptischen Wirkung von ip CBD wurde getestet (Klein et al., 2017):

  • Akute Maus 6 Hz 44 mA: ED50 164 mg / kg
  • Akutes Maus-MES: ED50 83.5 mg / kg
  • Akutes Ratten-MES: ED50 88.8 mg / kg
  • Chronische Maus-Hornhautentzündung: ED50 119 mg / kg
  • Chronisches Ratten-Amygdala-Entzünden: Keine Wirkung bis zu 300 mg / kg

Obwohl THC/CB1 Agonismus wird im Allgemeinen als krampflösend angesehen. In einer Studie wurde 10 mg / kg ip verabreicht THC oder 2.5 mg / kg JWH-018 induzierte Anfälle bei Mäusen durch Aktivierung von CB1 (Malyshevskaya et al., 2017).

In einer Vergleichsstudie verlängerte Verabreichung von THC-reiche Cannabisextrakte verursachten spontane Anfälle bei Ratten, jedoch nicht bei Hunden, was auf Unterschiede zwischen den Arten hinweist (Whalley et al., 2018).

Terpene

In der Maus PTZ-Modell von Epilepsie100 mg / kg β-Caryophyllen erhöhte die Anfallslatenz, was auf eine antiepileptische Wirkung hindeutet (Oliveira et al., 2016).

Im Ratten-PTZ-Modell von Epilepsie0.8 ml / kg Cinnamosa madagascariensis Ätherisches Öl blockierte PTZ-induzierte Krämpfe vollständig (Rakotosaona et al., 2017). Linalool, Limonen und Myrcen sind die Hauptbestandteile von Cinnamosa madagascariensis ätherisches Öl und sind daher Kandidaten für die Behandlung von Epilepsie.

Beteiligung des ECS

Wie oben besprochen, 2AG und Anandamid kann die neuronale Erregbarkeit verringern und DSI / DSE steuern (Alger, 2014; den Boon et al., 2014; Evans et al., 2008).

Im erwachsenen PTZ-Modell von Epilepsieextrazelluläre Akkumulation von 2AG und Anandamid erschien in a krampflösend CB1-abhängige Weise. Intrazellulär Anandamid Akkumulation schien jedoch pro-konvulsiv in a TRPV1-abhängige Weise (Zareie et al., 2018).

Im Ratten-PTZ-Modell von Epilepsie, ERBSE erhöhte die Latenz auf Anfälle und abgeschwächte Anfälle. Dieser Effekt war teilweise, aber nicht vollständig abhängig von CB1 und CB2 Rezeptoren (Aghaei et al., 2015).

Im kainate Mausmodell von Epilepsiesubchronisch, aber nicht akut ERBSE Die Verabreichung reduzierte die Anfallsintensität und die neuronale Schädigung (Post et al., 2018).

Audiogene Anfälle bei DBA / 2-Mäusen wurden um ip reduziert ERBSE, hauptsächlich in a PPARα abhängig Weise. CB1 Wirksam waren auch die Agonisten ACEA und WIN55,212-2. ERBSE, ACEA und WIN55,212-2 potenzierten auch die Wirksamkeit der Antiepileptika Carbamazepin, Diazepam, Felbamat, Gabapentin, Phenobarbital, Topiramat und Valproat. In Ergänzung ERBSE potenzierte auch Oxcabazepin und Lamotrigin, aber nicht Leviteracetam oder Phenytoin (Citraro et al., 2016).

Im 4-AP-Rattenschnittmodell von Epilepsie Anandamid Wiederaufnahmehemmer AM404 und TRPV1 Der Antagonist Capsazepin unterdrückte die Anfallsaktivität (Nazıroğlu et al., 2018).

Im Ratten-PTZ-Modell von EpilepsieAcetaminophen / Paracetamol / AM404 zeigte eine dosisabhängige krampflösende Wirkung, die durch unterdrückt wurde TRPV1 Antagonisten Capsazepin und AMG9810 (Suemaru et al., 2018). Die widersprüchlichen Ergebnisse von TRPV1 Agonismus und Antagonismus in Bezug auf die Anfälligkeit für Anfälle legen eine komplexe Rolle nahe TRPV1 bei der Steuerung der neuronalen Erregbarkeit.

Bei Mäusen anregend CB1 Rezeptoren (ACEA) oder Blockierung TRPV1 Rezeptoren (Capsazepin), die gegen PTZ-induzierte Anfälle geschützt sind (Naderi et al., 2015). Interessanterweise schwächte die gleichzeitige Verabreichung beider Verbindungen die krampflösende Wirkung ab, was auf eine Wechselwirkung zwischen diesen hinweist CB1 und TRPV1 vermittelte Signalisierung.

Im Maus-Pilocarpin-Modell von Epilepsie, CB1 Der Agonist ACEA (10 mg / kg) erhöhte die Erzeugung neuer Neuronen, während das klassische Antiepileptikum Valproat dies nicht tat (Andres-Mach et al., 2015, 2017). Dies kann zur antiepileptischen Wirkung von ACEA beitragen.

Bei Ratten ist das synthetische CB1 Agonist WIN 55-212-2 war Schutz vor der Entwicklung von Epilepsie bei Verabreichung nach einer Episode von Pilocarpin-induziertem Status epilepticus (Di Maio et al., 2014; Suleymanova et al., 2016). Die subakute Behandlung mit WIN 55-212-2 an 15-Tagen verringerte die Häufigkeit spontaner Anfälle, ihre Dauer und Intensität sowie die Häufigkeit von neuronalen oxidativen Schäden drastisch.

Bei Ratten verzögerte WIN 55-212-2 den Beginn der audiogenen Wirkung Epilepsie von zwei Wochen, was auf eine vorbeugende Wirkung von Cannabinoide über die Entwicklung von Epilepsie sowie eine heilende Wirkung (Vinogradova und van Rijn, 2015).

Bei P10-Rattenwelpen CB1 Agonismus (ACEA) und CB1/ 2-Agonismus (WIN55,212-2) war krampflösend. CB1 und CB2 Antagonismus war pro-konvulsiv, während GPR55 Agonismus war unwirksam. Im Gegensatz zu P10-Welpen und Erwachsenen CB1 Agonismus war bei P20-Welpen unwirksam, was auf eine variable Wirksamkeit von PXNUMX hinweist CB1 Agonismus in verschiedenen Lebensphasen (Huizenga et al., 2017).

In den Ratten PTZ und Maximal Electro Shock Modellen von Epilepsie CB1 Der Agonist ACEA war krampflösend. Co-Verwaltung von BK Der Kanalantagonist Paxillin schwächte die antikonvulsive Wirkung von ACEA ab, was auf die Beteiligung von ACEA hindeutet BK Kanäle im Wirkungsmechanismus von ACEA (Asaadi et al., 2017).

Bei Ratten, die chronisch mit CP 55,940 behandelt wurden (CB1/ 2-Vollagonist, GPR55 Antagonist) im Jugendalter zeigten PTZ-induzierte Anfälle im Erwachsenenalter eine höhere Letalität, was auf einen maladaptiven Effekt des Jugendlichen hindeutet Cannabinoid Einnahme (Spring et al., 2015).

In der Maus maximales Elektroschock-Anfallsschwellenmodell von Epilepsie verschiedene Kombinationen von Anandamid Wiederaufnahmehemmer, FAAH-Hemmer, CB1 und TRPV1 Agonisten zeigten krampflösende Wirkungen (Tutka et al., 2017). In absteigender Reihenfolge:

In einem Maus-Elektroschock-Modell von Epilepsie 5 mg / kg WIN55,212-2 potenzierte die krampflösende Wirkung von Gabapentin und Leviteracetam signifikant, nicht jedoch von Lacosamid, Oxcabarzepin, Pregabalin oder Tiagabin (Florek-Luszczki et al., 2014, 2015).

In einem Meerschweinchen-Kainat-Modell von Epilepsie AM404 (TRPV1 Agonist und Endocannabinoid Wiederaufnahmehemmer) und URB597 (FAAH-Hemmer) waren antikonvulsiv, während AM251 (CB1 Antagonist) war nicht (Shubina et al., 2015). Hemmung Endocannabinoid Wiederaufnahme oder Abbau verhinderten auch die Umgestaltung des Hippocampus-Kreislaufs, die normalerweise während der Epileptogenese zu beobachten ist (Shubina et al., 2017).

In Mäusen FAAH-Hemmer URB597 und CB1 Der Agonist ACEA reduzierte die durch Kokain verursachten Anfälle, wohingegen CB1 Der Antagonist AM251 verhinderte diesen antiepileptischen Effekt (Vilela et al., 2015).

Interessanterweise in einem traumatischen Gehirnverletzungsmodell für Ratten CB1 Der Antagonist SR141716a verhinderte eine langfristige Übererregbarkeit, die zumindest scheinbar im Widerspruch zu einer Schutzwirkung von steht CB1 Agonismus in der Entwicklung von Epilepsie (Wang et al., 2016).

In HEK293T-Zellen mehrere Epilepsie-assoziierte Natriumkanalmutanten wurden analysiert (Nav1.1 arg1648his und asn1788lys und Nav1.6 asn1768asp und leu1331val). Die Nav1.6, aber nicht Nav1.1 Mutanten zeigten erhöhte wiederauflebende Natriumströme, die die neuronale Erregbarkeit erhöhen und somit den epileptischen Phänotyp verursachen können. CBD Es wurde festgestellt, dass es die wiederauflebenden Natriumströme und das Aktionspotential beim Brennen spezifisch reduziert, was zur Erklärung der antiepileptischen Wirkung von beitragen kann CBD (Patel et al., 2016).

In Lymphozyten von Patienten mit Dravet-Syndrom CBD Ziele innerhalb des ECS wurden analysiert. Der spannungsabhängige Calciumkanal alpha1h (Cav3.2) und CB2 wurden hochreguliert (Rubio et al., 2016), was darauf hindeutet, dass sie an der Krankheit beteiligt sind oder dass der Körper auf die Krankheit anpassungsfähig reagiert.

In Xenopus-Eizellen, die rekombinantes menschliches GABA exprimierenA Rezeptoren die Wirkung von CBD und 2AG wurde getestet (Bakas et al., 2017). 2AG und CBD:

  • waren positive allosterische Modulatoren an α1-6βγ2-Rezeptoren
  • verstärkter GABAerger Strom 4-fach an α2-haltigen Rezeptoren
  • erhöhter GABAerger Strom bei Konzentrationen im Bereich von 0.01 bis 1 μM an α4β2δ-Rezeptoren

In der Maus PTZ-Modell von Epilepsie 60 mg / kg CBD abgeschwächte Anfälle. Diese Dämpfung wurde durch verhindert CB1, CB2 und TRPV1 Antagonisten, die auf die antiepileptische Wirkung hinweisen, weisen eine komplexe Pharmakologie auf (Vilela et al., 2017).

Bei Patienten mit Dravet-Syndrom (SCN1A /Nav1.1 Mutationen) zusätzlich CACNA1A /Cav2.1 Mutationen führten zu mehr Anfällen, früherem Auftreten von Anfällen und längeren Anfällen, was auf eine Rolle bei der Krankheit hindeutet Cav2.1 in Anfallsentwicklung (Ohmori et al., 2013).

In einem genetischen Mausmodell des Dravet-Syndroms CBD Es wurde festgestellt, dass es die Dauer und Schwere spontaner und thermisch verursachter Anfälle verringert und das autistisch anmutende Sozialverhalten verbessert. Dieser Effekt war mit der Wiederherstellung der Interneuronerregbarkeit verbunden und wurde durch a GPR55 Antagonist, der einen Nutzen vorschlägt CBD-GPR55 Wechselwirkung (Kaplan et al., 2017).

Im Ratten-Kainate-Modell des Temporallappens Epilepsie 100 mg / kg (in vivo) oder 10 μM (Scheiben) CBD stellte die normale Erregbarkeit des Hippocampus-Interneurons wieder her und verhinderte den Tod von PV- und CCK-positivem Interneuron (Khan et al., 2018).

Bei Mäusen ohne DAGL /2AG produktionsbedingte Kainat-Anfälle waren viel schwerwiegender. Der Anfallsunterdrückungseffekt schien davon abzuhängen CB1 und vermutlich CB2 (Sugaya et al., 2016).

Im Maus-Pilocarpin-Modell von Epilepsie30 mg / kg CBD restauriertNMDA LTP. Dieser Effekt wurde zumindest teilweise durch vermittelt 5-HT1A Rezeptoren (Maggio et al., 2018).

Im Ratten-Pilocarpin-Modell von Epilepsie, status epilepticus stärkt den GABAergen Antrieb zwischen Interneuronen. Diese Verstärkung kann über gehemmt werden CB1 Signalisierung (Yu et al., 2016).

Es ist bekannt, dass eine niederfrequente Stimulation im Experiment eine antiepileptische Wirkung hat Epilepsie modelle wie kindling. Anzünden reduziert CB1 Expression im Gehirn, wobei die niederfrequente Stimulation zunimmt CB1 Ausdruck. Blockierung CB1 Rezeptoren heben die Wirkung der Niederfrequenzstimulation beim Anzünden auf, was auf eine antiepileptische Wirkung von hinweist CB1 während der Niederfrequenzstimulation (Mardani et al., 2018).

Bei Mäusen mit Diazepam-resistentem Status Epilepticus, Hemmung von MAGL /2AG Der Abbau verringerte die Dauer des Status epilepticus um 47%. Bei Mäusen, die eine ketogene Diät erhielten, beseitigte die MAGL-Hemmung sofort die Anfälle (Terrone et al., 2017).

Im Ratten-PTZ-Modell von Epilepsie CB2 Agonist AM1241 verschlimmerte Anfälle während CB2 Der Antagonist AM630 war antikonvulsiv (de Carvalho et al., 2016).

Literatur:

Aghaei I., Rostampour M., Shabani M., Naderi N., Motamedi F., Babaei P. und Khakpour-Taleghani B. (2015). Palmitoylethanolamid dämpft PTZ-induzierte Anfälle durch CB1 und CB2 Rezeptoren. Epilepsie Res. 11723-28.

Alger, BE (2014). Eine Gelegenheit für die Endocannabinoid System funktionieren. Epilepsie Curr. Am. Epilepsie Soc. 14272-276.

Andres-Mach, M., Haratym-Maj, A., Zagaja, M., Rola, R., Maj, M., Chrościńska-Krawczyk, M. und Luszczki, JJ (2015). ACEA (eine hochselektive Cannabinoid CB1 Rezeptoragonist) stimuliert die Hippocampusneurogenese bei Mäusen, die mit Antiepileptika behandelt wurden. Brain Res.

Andres-Mach, M., Zagaja, M., Haratym-Maj, A., Rola, R., Maj, M., Haratym, J., Dudra-Jastrzębska, M. und Łuszczki, JJ (2017). Eine Langzeitbehandlung mit Arachidonyl-2'-chlorethylamid in Kombination mit Valproat erhöht die Neurogenese in einem Maus-Pilocarpin-Modell von Epilepsie. Int. J. Mol. Sci. 18.

Asaadi, S., Jahanbakhshi, M., Lotfinia, M. und Naderi, N. (2017). Die Rolle von BK Kanäle in Antiseizure-Aktion des CB1 Rezeptoragonist ACEA in Maximum Electroshock- und Pentylentetrazol-Anfallsmodellen bei Mäusen. Ich rannte. J. Pharm. Res. IJPR 16640-647.

Bakas, T., van Nieuwenhuijzen, PS, Devenish, SO, McGregor, IS, Arnold, JC und Chebib, M. (2017). Die direkten Wirkungen von Cannabidiol und 2-Arachidonoylglycerin an GABAA-Rezeptoren. Pharmacol. Res. 119358-370.

den Boon, FS, Chameau, P., Houthuijs, K., Bolijn, S., Mastrangelo, N., Kruse, CG, Maccarrone, M., Wadman, WJ und Werkman, TR (2014). Endocannabinoide Wird beim Auslösen ein Aktionspotential erzeugt, wird über Typ-2 ein Cl (-) Strom erzeugt Cannabinoid Rezeptoren im medialen präfrontalen Kortex. Pflüg. Bogen. EUR. J. Physiol. 4662257-2268.

de Carvalho, CR, Hoeller, AA, Franco, PLC, Martini, APS, Soares, FMS, Lin, K., Prediger, RD, Whalley, BJ und Walz, R. (2016). Das Cannabinoid CB2 Rezeptor-spezifischer Agonist AM1241 erhöht den Pentylentetrazol-induzierten Anfallsschweregrad bei Wistar-Ratten. Epilepsie Res. 127160-167.

R. Citraro, E. Russo, A. Leo, R. Russo, C. Avagliano, M. Navarra, A. Calignano und G. De Sarro (2016). Pharmakokinetisch-pharmakodynamischer Einfluss von N-Palmitoylethanolamin, Arachidonyl-2'-chlorethylamid und WIN 55,212-2 auf die krampflösende Wirkung von Antiepileptika gegen audiogene Anfälle bei DBA / 2-Mäusen. EUR. J. Pharmacol. 791523-534.

Devinsky, O., Cilio, MR, Cross, H., Fernandez-Ruiz, J., Französisch, J., Hill, C., Katz, R., Di Marzo, V., Jutras-Aswad, D., Notcutt , WG, et al. (2014). Cannabidiol: Pharmakologie und mögliche therapeutische Rolle in Epilepsie und andere neuropsychiatrische Störungen. Epilepsie 55791-802.

Di Maio, R., Cannon, JR und Timothy Greenamyre, J. (2014). Post-Status-Epilepsie-Behandlung mit der Cannabinoid Der Agonist WIN 55,212-2 verhindert chronische epileptische Hippocampusschäden bei Ratten. Neurobiol. Dis. 73C356-365.

Evans, RM, Wease, KN, MacDonald, CJ, Khairy, HA, Ross, RA und Scott, RH (2008). Modulation der sensorischen Neuronenkaliumleitfähigkeiten durch Anandamid Gibt die Rollen der Metaboliten an. Br. J. Pharmacol. 154480-492.

Florek-Luszczki, M., Zagaja, M. und Luszczki, JJ (2014). Einfluss von WIN 55,212-2 auf das krampflösende und akute neurotoxische Potential von Clobazam und Lacosamid im maximalen elektroschockinduzierten Anfallsmodell und Schornsteintest bei Mäusen. Epilepsie Res. 1081728-1733.

Florek-Luszczki, M., Wlaz, A., Zagaja, M., Andres-Mach, M., Kondrat-Wrobel, MW und Luszczki, JJ (2015). Auswirkungen von WIN 55,212-2 (eine synthetische Cannabinoid CB1 und CB2 Rezeptoragonist) über die krampflösende Wirkung verschiedener neuartiger Antiepileptika gegen 6Hz-induzierte psychomotorische Anfälle bei Mäusen. Pharmacol. Biochem. Behav.

García-Morales, V., Montero, F. und Moreno-López, B. (2015). Cannabinoid Agonisten ordnen synaptische Vesikel an exzitatorischen Synapsen neu an und senken die Motoneuronaktivität in vivo. Neuropharmakologie.

Ghovanloo, M.-R., Shuart, NG, Mezeyova, J., Dean, RA, Ruben, PC und Goodchild, SJ (2018). Inhibitorische Wirkungen von Cannabidiol auf spannungsabhängige Natriumströme. J. Biol. Chem.

Goonawardena, AV, Riedel, G. und Hampson, RE (2011). Cannabinoide spontanes Feuern, Bersten und Zellsynchronität von Hauptzellen des Hippocampus verändern. Hippocampus 21520-531.

Hill, AJ, Weston, SE, Jones, NA, Smith, I., Bevan, SA, Williamson, EM, Stephens, GJ, Williams, CM und Whalley, BJ (2010). Δ9-Tetrahydrocannabivarin unterdrückt in vitro epileptiforme und in vivo Anfallsaktivität bei erwachsenen Ratten: krampflösendes Potential von Δ9-THCV. Epilepsie 511522-1532.

Hill, AJ, Jones, NA, Smith, I., Hill, CL, Williams, CM, Stephens, GJ und Whalley, BJ (2014). Spannungsgesteuerte Natrium (NaV) -Kanalblockade durch Anlage Cannabinoide vermittelt an sich keine antikonvulsive Wirkung. Neurosc Lette. 566269-274.

Hill, TDM, Cascio, M.G., Romano, B., Duncan, M., Pertwee, RG, Williams, CM, Whalley, BJ und Hill, AJ (2013). Cannabidivarin-reiche Cannabisextrakte sind bei Mäusen und Ratten antikonvulsiv CB1 Rezeptor-unabhängiger Mechanismus. Br. J. Pharmacol. 170679-692.

Huizenga, MN, Wicker, E., Beck, VC und Forcelli, PA (2017). Krampflösende Wirkung von Cannabinoid Rezeptoragonisten in Modellen von Anfällen bei sich entwickelnden Ratten. Epilepsie.

Kaplan, JS, Stella, N., Catterall, WA und Westenbroek, RE (2017). Cannabidiol mildert Anfälle und soziale Defizite in einem Mausmodell des Dravet-Syndroms. Proc. Natl. Acad. Sci. Vereinigte Staaten von Amerika 11411229-11234.

Khan, AA, Shekh-Ahmad, T., Khalil, A., Walker, MC und Ali, AB (2018). Cannabidiol übt eine antiepileptische Wirkung aus, indem es die Interneuronfunktionen des Hippocampus in einem Temporallappen wiederherstellt Epilepsie Modell. Br. J. Pharmacol. 1752097-2115.

Klein, BD, Jacobson, CA, Metcalf, CS, Smith, MD, Wilcox, KS, Hampson, AJ und Kehne, JH (2017). Bewertung von Cannabidiol in Tierversuchsmodellen durch die Epilepsie Therapie-Screening-Programm (ETSP). Neurochem. Res.

Maggio, N., Shavit Stein, E. und Segal, M. (2018). Cannabidiol reguliert die langfristige Potenzierung nach Status Epilepticus: Vermittlung durch Calciumspeicher und Serotonin. Vorderseite. Mol. Neurosci. 11 32.

Malyshevskaya, O., Aritake, K., Kaushik, MK, Uchiyama, N., Cherasse, Y., Kikura-Hanajiri, R. und Urade, Y. (2017). Natürlich (∆ (9) -THC) und synthetisch (JWH-018) Cannabinoide Anfälle auslösen, indem Sie durch die Cannabinoid CB1 Rezeptor. Sci. Rep. 7 10516.

P. Mardani, S. Oryan, A. Sarihi, E. Alaei, A. Komaki und J. Mirnajafi-Zadeh (2018). Endocannabinoid CB1 Rezeptoren sind an der antiepileptogenen Wirkung der niederfrequenten elektrischen Stimulation während des Anzündens des Perforationswegs bei Ratten beteiligt. Epilepsie Res. 14471-81.

Naderi, N., Shafieirad, E., Lakpoor, D., Rahimi, A., und Mousavi, Z. (2015). Interaktion zwischen Cannabinoid Compounds und Capsazepin zum Schutz gegen akute Pentylentetrazol-induzierte Anfälle bei Mäusen. Ich rannte. J. Pharm. Res. IJPR 14115-120.

Nazıroğlu, M., Taner, AN, Balbay, E. und Çiğ, B. (2018). Hemmungen von Anandamid Transport und FAAH - Synthese verringern Apoptose und oxidativen Stress durch Hemmung von TRPV1 Kanal in einem In-vitro-Anfallsmodell. Mol. Zelle. Biochem.

Ohmori, I., Ouchida, M., Kobayashi, K., Jitsumori, Y., Mori, A., Michiue, H., Nishiki, T., Ohtsuka, Y. und Matsui, H. (2013). CACNA1A-Varianten können den epileptischen Phänotyp des Dravet-Syndroms verändern. Neurobiol. Dis. 50209-217.

Oliveira, CC de, Oliveira, CV de, Grigoletto, J., Ribeiro, LR, Funck, VR, Grauncke, ACB, Souza, TL de, Souto, NS, Furian, AF, Menezes, IRA et al. (2016). Antikonvulsive Aktivität von β-Caryophyllen gegen Pentylentetrazol-induzierte Anfälle. Epilepsie Behav. EB 5626-31.

Patel, RR, Barbosa, C., Brustowezki, T., Brustowezki, N., und Cummins, TR (2016). Aberrant Epilepsie-assoziierte Mutante Nav1.6-Natrium-Kanal-Aktivität kann mit Cannabidiol gezielt werden. Gehirn J. Neurol.

Post, JM, Loch, S., Lerner, R., Remmers, F., Lomazzo, E., Lutz, B. und Bindila, L. (2018). Antiepileptogene Wirkung der subchronischen Palmitoylethanolamid-Behandlung in einem Mausmodell von Akut Epilepsie. Vorderseite. Mol. Neurosci. 11 67.

R. Rakotosaona, E. Randrianarivo, P. Rasoanaivo, M. Nicoletti, G. Benelli und F. Maggi (2017). Wirkung des ätherischen Blattöls von Cinnamosma madagascariensis Danguy auf Pentylentetrazol-induzierte Anfälle bei Ratten. Chem. Biodivers.

Ross, HR, Napier, I., und Connor, M. (2008). Hemmung von rekombinanten humanen T-Typ-Calcium-Kanälen durch Delta9-Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol. J. Biol. Chem. 28316124-16134.

Rubio, M., Valdeolivas, S., Piscitelli, F., Verde, R., Satta, V., Barroso, E., Montolio, M., Aras, LM, Di Marzo, V., Sagredo, O., et al. (2016). Analyse von Endocannabinoid Signalelemente und verwandte Proteine ​​in Lymphozyten von Patienten mit Dravet-Syndrom. Pharmacol. Res. Perspektive. 4, E00220.

Rzepa, E., Tudge, L. und McCabe, C. (2015). Das CB1 Der neutrale Antagonist Tetrahydrocannabivarin reduziert das Netzwerk im Standardmodus und erhöht das Netzwerk für die Exekutivkontrolle. Int. J. Neuropsychopharmacol. Aus. Sci. J. Coll. Int. Neuropsychopharmacol. CINP.

Sales-Carbonell, C., Rueda-Orozco, PE, Soria-Gómez, E., Buzsáki, G., Marsicano, G., und Robbe, D. (2013). Striatale GABAerge und kortikale glutamaterge Neurone vermitteln kontrastierende Effekte von Cannabinoide auf cortical Netzwerk-Synchronität. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 110719-724.

Shubina L., Aliev R. und Kitchigina V. (2015). Abschwächung des Kainsäure-induzierten Status Epilepticus durch Hemmung von Endocannabinoid Transport und Abbau bei Meerschweinchen. Epilepsie Res. 11133-44.

Shubina L., Aliev R. und Kitchigina V. (2017). Endocannabinoid-abhängiger Schutz gegen Kainsäure-induzierte langfristige Veränderung der Hirnschwingungen bei Meerschweinchen. Brain Res. 16611-14.

Spring, MG, Schoolcraft, KD und López, HH (2015). Die Auswirkungen von Jugendlichen Cannabinoid Exposition gegenüber Anfallsanfälligkeit und Letalität bei erwachsenen männlichen Ratten. Neurotoxicol. Teratol.

Suemaru, K., Yoshikawa, M., Aso, H. und Watanabe, M. (2018). TRPV1 vermittelt die krampflösenden Wirkungen von Paracetamol bei Mäusen. Epilepsie Res. 145153-159.

Y. Sugaya, M. Yamazaki, M. Uchigashima, K. Kobayashi, M. Watanabe, K. Sakimura und M. Kano (2016). Entscheidende Rollen der Endocannabinoid 2-Arachidonoylglycerin bei der Unterdrückung epileptischer Anfälle. Cell Rep.

Suleymanova, EM, Shangaraeva, VA, van Rijn, CM, und Vinogradova, LV (2016). Das Cannabinoid Der Rezeptoragonist WIN55.212 reduziert die Folgen des Status epilepticus bei Ratten. Neurowissenschaften.

Terrone, G., Pauletti, A., Salamone, A., Rizzi, M., Villa, BR, Porcu, L., Sheehan, MJ, Guilmette, E., Butler, CR, Piro, JR, et al. (2017). Die Hemmung der Monoacylglycerinlipase beendet den Diazepam-resistenten Status Epilepticus bei Mäusen und seine Wirkungen werden durch eine ketogene Diät verstärkt. Epilepsie.

Tutka, P., Wlaź, A., Florek-Łuszczki, M., Kołodziejczyk, P., Bartusik-Aebisher, D. und Łuszczki, JJ (2017). Arvanil, Olvanil, AM 1172 und LY 2183240 (verschiedene) Cannabinoid CB1 Rezeptoragonisten) erhöhen die Schwelle für maximale Elektroschock-induzierte Anfälle bei Mäusen. Pharmacol. Rep. PR 70106-109.

Vilela, LR, Gobira, PH, Viana, TG, Medeiros, DC, Ferreira-Vieira, TH, Doria, JG, Rodrigues, F., Aguiar, DC, Pereira, GS, Massessini, AR, et al. (2015). Verbesserung von Endocannabinoid Signalisierung schützt vor kokaininduzierter Neurotoxizität. Toxicol. Appl. Pharmacol.

Vilela, LR, Lima, IV, Kunsch, E. B., Pinto, HPP, Miranda, AS, Vieira, E. LM, Oliveira, ACP, Moraes, MFD, Teixeira, AL und Moreira, FA (2017) . Antikonvulsive Wirkung von Cannabidiol im Pentylentetrazolmodell: Pharmakologische Mechanismen, elektroenzephalographisches Profil und Hirnzytokinspiegel. Epilepsie Behav. EB 7529-35.

Vinogradova, LV, und van Rijn, CM (2015). Langfristige krankheitsmodifizierende Wirkung der Endocannabinoid Agonist WIN55,212-2 in einem audiogenen Rattenmodell Epilepsie. Pharmacol. Rep. PR 67501-503.

Wallace, MJ, Wiley, JL, Martin, BR, und DeLorenzo, RJ (2001). Bewertung der Rolle von CB1 Rezeptoren in Cannabinoid antikonvulsive Wirkung. EUR. J. Pharmacol. 42851-57.

Wang, X., Wang, Y., Zhang, C., Liu, C., Zhao, B., Wei, N., Zhang, J.-G. und Zhang, K. (2016). CB1 Rezeptorantagonismus verhindert langfristige Übererregbarkeit nach Kopfverletzung durch Regulation des Dynorphin-KOR-Systems und von mGluR5 im Ratten-Hippocampus. Brain Res.

Whalley, BJ, Lin, H., Bell, L., Hill, T., Patel, A., Gray, RA, Elizabeth Roberts, C., Devinsky, O., Bazelot, M., Williams, CM, et al . (2018). Artenspezifische Anfälligkeit für Cannabis-induzierte Krämpfe. Br. J. Pharmacol.

Yu, J., Swietek, B., Proddutur, A. und Santhakumar, V. (2016). Gezähnt Cannabinoid-sensitive Interneurone verstärken experimentell auf einzigartige Weise und selektiv die gegenseitige synaptische Hemmung Epilepsie. Neurobiol. Dis. 8923-35.

Zareie, P., Sadegh, M., Palizvan, MR, und Moradi-Chameh, H. (2018). Antikonvulsive Wirkungen von Endocannabinoide; eine Untersuchung zur Bestimmung der Rolle der regulatorischen Komponenten von Endocannabinoid Metabolismus im Pentylentetrazol induzierte tonisch-klonische Anfälle. Metab. Brain Dis.

Klinische Studien

THC / Cannabis:

In 1949 ist die krampflösende Wirkung von THC wurde an 5-Kindern mit schwerem Grand-mal getestet Epilepsie. In 3-Kindern THC war ebenso wirksam wie zuvor ausprobierte Therapien, bei einem Kind wurden Anfälle fast vollständig verhindert und bei dem letzten wurden alle Anfälle gestoppt (Davis und Ramsey, 1949).

Bei einem Patienten mit idiopathischen generalisierten Epilepsie Die Wirkung von geräuchertem Cannabis Sativa und Cannabis Indica wurde anhand von EEG-Aufzeichnungen getestet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Cannabiskonsum sowohl die interiktalen als auch die iktalen Ereignisse reduziert, was größere Studien rechtfertigt (Sivakumar et al., 2017). Die Studie zeigte auch eine stärkere Wirkung von Indica-Cannabis gegenüber Indica / Sativa-Mischungen. Weitere Studien sind erforderlich.

Interessanterweise zeigte eine Beobachtungsstudie, dass der kürzliche Cannabiskonsum tatsächlich die Entwicklung von Anfällen verhindern kann /Epilepsie (Brust et al., 1992), was auf eine prophylaktische Wirkung von Cannabinoide.

In einer Umfrage unter australischen Familien, die illegales 'Straßen'-Cannabisöl verwenden, um ihre Kinder mit drogenresistentem Öl zu behandeln Epilepsie, Cannabisöl wurde als wirksam empfunden bei:

· 51% geben eine Reduzierung der Anfälle um 75-100% an

· 10% geben eine Reduzierung der Anfälle um 50-75% an

· 0% geben eine Reduzierung der Anfälle um 25-50% an

· 4% geben eine Reduzierung der Anfälle um 0-25% an

· 20% geben an, keine Änderung der Anfallshäufigkeit zu haben

· 8% berichten von einem Anstieg der Anfallshäufigkeit

Interessanterweise, obwohl die meisten Familien damit gerechnet hatten CBD-dominante, die meisten Proben tatsächlich enthalten THC oder waren gerade THC-Dominant. Die wahrgenommene Wirksamkeit des Öls korrelierte nicht mit der Anwesenheit oder Abwesenheit von THC. Als wirksam wahrgenommene Öle enthielten mehr β-Caryophyllen als als unwirksam erachtete Öle, obwohl die durchschnittliche Menge an β-Caryophyllen von 50 μg / kg / Tag an sich nicht als krampflösend angesehen werden kann (Suraev et al., 2018). .

CBD:

In einer doppelblinden, placebokontrollierten, multizentrischen Studie wurde die Wirkung von CBD Bei Patienten mit 225-Lennox-Gastaut-Syndrom wurden Anfälle auf Tropfen gemessen. Die durchschnittliche Anfallshäufigkeit betrug 85 / Tag vor der Behandlung. Patienten unter Placebo zeigten eine Verringerung der Anfallshäufigkeit um 17.2%. Patienten, die 20 mg / kg erhalten CBD zeigten eine Verringerung der Anfallshäufigkeit um 41.9% (p = 0.005 im Vergleich zu Placebo). Patienten, die 10 mg / kg erhalten CBD zeigten eine Verringerung der Anfallshäufigkeit um 37.2% (p = 0.002 im Vergleich zu Placebo). 9% der Patienten erhalten CBD zeigten erhöhte Leber-Aminotransferase-Spiegel. Andere berichtete Nebenwirkungen waren Schläfrigkeit, verminderter Appetit und Durchfall (Devinsky et al., 2018).

In einer ähnlichen Studie mit 171 Lennox-Gastaut-Patienten wurde 20 mg / kg / Tag angewendet CBD für 14-Wochen verringerte sich die Häufigkeit von Tropfenanfällen um 43.9% im Vergleich zu 21.8% für Placebo. Leichte Nebenwirkungen (Durchfall, Schläfrigkeit, Pyrexie, verminderter Appetit und Erbrechen) traten bei 86% der Patienten auf CBD Gruppe im Vergleich zu 69% der Placebogruppe (Thiele et al., 2018).

In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 120-Kindern / jungen Erwachsenen mit Dravet-Syndrom wurden 20 mg / kg / Tag verabreicht CBD wurde mit Placebo verglichen. CBD führten bei 50% der Patienten im Vergleich zu 43% unter Placebo zu einer Verringerung der Anfälle um mindestens 27%. Es gab keine signifikante Änderung der nicht konvulsiven Anfälle. Der Gesamtzustand des Patienten verbesserte sich in 62% der CBD Gruppe im Vergleich zu 34% der Placebogruppe. Unerwünschte Ereignisse (Durchfall, Erbrechen, Müdigkeit, Pyrexie, Schläfrigkeit und abnormale Leberenzymwerte) traten häufiger auf CBD Gruppe, führte aber nicht zu vermehrten Entnahmen (Devinsky et al., 2017).

Zwei klinische Studien in den 1980's untersuchten die therapeutischen Eigenschaften von CBD in Epilepsie. CBD wurde bei 50% der Patienten als wirksam befunden, was bedeutet, dass das Auftreten von Anfällen um> 50% reduziert wurde. Das Auftreten von Anfällen wurde in weiteren 50% um weniger als 37.5% reduziert, wobei in den verbleibenden 12.5% keine Wirkung beobachtet wurde (Cunha et al., 1980; Pickering et al., 2011).

In einer Studie mit 15-Patienten mit refraktären sekundären generalisierten Epilepsie 8-Patienten erhielten 200-300 mg CBD/ Tag für bis zu 4.5 Monate und 7-Patienten erhielten Placebo. 7 von 8-Patienten erhalten CBD zeigten eine Verbesserung im Vergleich zu nur 1 von 7-Patienten, die Placebo erhielten (Carlini und Cunha, 1981).

Abgesehen von der Verringerung der Anfälle, CBD Es wurde berichtet, dass sich die Lebensqualität von Kindern mit Epilepsie (Rosenberg et al., 2017).

In einem sehr öffentlichen Fall, ein Mädchen mit Dravet-Syndrom (Verlust der Funktion Mutation im Natriumkanal SCN1A), ging von mehr als 50 Krampfanfälle pro Tag auf weniger als 3 nächtliche Anfälle pro Monat mit Hilfe von Extrakt aus einer Cannabis-Sorte Charlotte's Web , die a hat THC Inhalt von 0.5% und a CBD Inhalt von 17% (Maa und Figi, 2014). Die Autoren betonen, dass es Synergien gibt Cannabinoide und dass Cannabisextrakte individuell gereinigt sind Cannabinoide.

Eine Meta-Analyse von Studien zur Untersuchung der Wirkung von CBD in behandlungsresistent Epilepsie festgestellt, dass 20 mg / kg CBD war wirksamer als Placebo bei der Reduzierung der Anfallshäufigkeit um mehr als 50%. Gepoolte Daten deuten darauf hin, dass 55.8% eine verbesserte Lebensqualität angeben, 48.5% der Patienten eine Verringerung der Anfälle um> 50% und 8.5% eine vollständige Anfallsfreiheit erfahren (Stockings et al., 2018).

CBD wurde bei fünf Patienten mit Sturge-Weber-Syndrom mit therapieresistenter getestet Epilepsie. Nach 8 Wochen von CBDZwei von fünf Patienten berichteten von einer Verringerung der Anfälle um> 50% und einer Verbesserung der Lebensqualität, was auf einen positiven Effekt von hinweist CBD Behandlung (Kaplan et al., 2017).

In einer Dosis-Eskalations-Studie von 5 auf 50 mg / kg / Tag CBD Dosisabhängig erhöhte Serumspiegel von Topiramat, Rufinamid und N-Desmethylclobazam und erhöhte Spiegel von Clobazam. Bei Erwachsenen erhöhte sich auch der Serumspiegel von Zonisamid und Eslicabazepin. Mit Ausnahme von N-Desmethylclobazam und Clobazam blieben alle Serumspiegel im therapeutischen Bereich. Patienten auf CBD und Valproat hatten auch signifikant erhöhte AST / ALT-Spiegel (Gaston et al., 2017).

CBDV:

In einem Fall eine feuerfeste Meldung Epilepsie Patient, Selbstmedikation mit a CBDV-reicher Extrakt deutlich verbesserte klinische Symptome. Weitere Experimente an menschlichen Hirnschnitten legen nahe CBDV kann GABA verhindernA Rezeptor-Rundown (Morano et al., 2016).

Andere Cannabinoide (Wie z. B. THCV) haben wahrscheinlich auch therapeutische Wirkungen, dies wurde jedoch noch nicht untersucht.

 Literatur:

Brust, JC, Ng, SK, Hauser, AW und Susser, M. (1992). Marihuanakonsum und das Risiko neuer Anfälle. Trans. Am. Clin. Climatol. Assoc. 103176-181.

Carlini, EA und Cunha, JM (1981). Hypnotische und antiepileptische Wirkungen von Cannabidiol. J. Clin. Pharmacol. 21, 417S-427S.

Cunha, JM, Carlini, EA, Pereira, AE, Ramos, OL, Pimentel, C., Gagliardi, R., Sanvito, WL, Lander, N., und Mechoulam, R. (1980). Chronische Verabreichung von Cannabidiol an gesunde Freiwillige und epileptische Patienten. Pharmakologie 21175-185.

Devinsky, O., Cross, JH, Laux, L., Marsh, E., Miller, I., Nabbout, R., Scheffer, IE, Thiele, EA, Wright, S. und Cannabidiol in der Dravet-Syndrom-Studiengruppe ( 2017). Studie zu Cannabidiol bei medikamentenresistenten Anfällen beim Dravet-Syndrom. N. Engl. J. Med. 3762011-2020.

Devinsky, O., Patel, AD, Cross, JH, Villanueva, V., Wirrell, EC, Privitera, M., Greenwood, SM, Roberts, C., Checketts, D., VanLandingham, KE, et al. (2018). Wirkung von Cannabidiol auf Tropfenanfälle beim Lennox-Gastaut-Syndrom. N. Engl. J. Med. 3781888-1897.

Gaston, TE, Bebin, EM, Cutter, GR, Liu, Y., Szaflarski, JP und UAB CBD Programm (2017). Wechselwirkungen zwischen Cannabidiol und häufig verwendeten Antiepileptika. Epilepsie 581586-1592.

Kaplan, EH, Offermann, EA, Sievers, JW und Comi, AM (2017). Cannabidiol-Behandlung bei refraktären Anfällen beim Sturge-Weber-Syndrom. Pediatr. Neurol.

Maa, E. und Figi, P. (2014). Der Fall für medizinisches Marihuana in Epilepsie. Epilepsie 55783-786.

Morano, A., Cifelli, P., Nencini, P., Antonilli, L., Fattouch, J., Ruffolo, G., Roseti, C., Aronica, E., Limatola, C., Di Bonaventura, C. et al. (2016). Cannabis in Epilepsie: Von der klinischen Praxis zur Grundlagenforschung mit Schwerpunkt auf der möglichen Rolle von Cannabidivarin. Epilepsie offen 1145-151.

Pickering, EE, Semple, SJ, Nazir, MS, Murphy, K., Schnee, TM, Cummin, AR, Moosavi, SH, Guz, A. und Holdcroft, A. (2011). Cannabinoid Auswirkungen auf Beatmung und Atemlosigkeit: eine Pilotstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit. Chron. Respir. Dis. 8109-118.

Rosenberg, EC, Louik, J., Conway, E., Devinsky, O. und Friedman, D. (2017). Lebensqualität im Kindesalter Epilepsie bei pädiatrischen Patienten, die an einer prospektiven, offenen klinischen Studie mit Cannabidiol teilgenommen haben. Epilepsie 58, e96-e100.

Sivakumar, S., Zutshi, D., Seraji-Bozorgzad, N. und Shah, AK (2017). Auswirkungen von Marihuana auf Iktale und Interiktale EEG-Aktivitäten bei idiopathischen generalisierten Epilepsie. J. Clin. Neurophysiol. Aus. Publ. Am. Elektroenzephalogr. Soc. 34, e1-e4.

Strümpfe, E., Zagic, D., Campbell, G., Weier, M., Hall, WD, Nielsen, S., Herkes, GK, Farrell, M. und Degenhardt, L. (2018). Beweise für Cannabis und Cannabinoide für Epilepsie: eine systematische Überprüfung der kontrollierten und beobachteten Evidenz. J. Neurol. Neurosurg. Psychiatrie.

Suraev, A., Lintzeris, N., Stuart, J., Kevin, RC, Blackburn, R., Richards, E., Arnold, JC, Irland, C., Todd, L., Allsop, DJ, et al. (2018). Zusammensetzung und Verwendung von Cannabisextrakten für die Kindheit Epilepsie in der australischen Gemeinschaft. Sci. Rep. 8 10154.

Thiele, EA, Marsh, ED, Französisch, JA, Mazurkiewicz-Beldzinska, M., Benbadis, SR, Joshi, C., Lyons, PD, Taylor, A., Roberts, C., Sommerville, K., et al. (2018). Cannabidiol bei Patienten mit Anfällen im Zusammenhang mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom (GWPCARE4): eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie. Lancet Lond. Engl. 3911085-1096.

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02229032?term=epilepsy+and+cannabinoid&rank=1